Tilgungsaussetzungdarlehen vs. Annuitätendarlehen

4,30 Stern(e) 4 Votes
P

pffreestyler

Hallo,

finanziert werden sollen insgesamt 200.000,00 €
ich habe aktuell zwei Angebote vorliegen

1. Tilgungsaussetzungsdarlehen mit Ablösung durch einen Bausparvertrag

110.000,00 € über insgesamt 20 Jahre 6 Monate:
10 Jahre 2 Monate: Sollzins 0,88 %, Rate 480,67 €
10 Jahre 4 Monate: Sollzins 2,15 %, Rate 563,00 €

Effektivjahreszins für die Gesamtlaufzeit ab Auszahlung des TA-Darlehens 1,49 %
Effektivjahreszins ab Zuteilung 2,44 %
Zinskosten: 18.226,15 €

90.000,00 € über 27 Jahre 9 Monate:
14 Jahre 8 Monate: Sollzins 1,49 %, Rate 331,00 €
14 Jahre 8 Monate: Sollzins 2,85 %, Rate 331,00 €

Effektivjahreszins für die Gesamtlaufzeit ab Auszahlung des TA-Darlehens 2,85 %
Effektivjahreszins ab Zuteilung 3,10 %
Zinskosten: 29.678,28 €

Gesamtzinsen: 47.904,43 €

In dieser Variante wird mein Wohnriesterguthaben von 4.600,00 € eingebunden. Das spart mir ca. 3.000,00 € Zinsen und der kleine Kredit ist ca. 3 Jahre früher getilgt. Wohnförderkonto ist mir ein Begriff. Ich hätte Zulagen von 5.071,10 € und zusätzliche Steuervorteile von 14.333,00 €. Bei Renteneintritt wären ca. 16.500,00 € fällig. Ist also kein Nachteil.

Ratengesamt:
10 Jahre: 811,00 €
10 Jahre: 894,00 €
7 Jahre: 331,00 €

2. Variante über Finanzierungsvermittler -> Geldgeber Versicherung

150.000,00 € mit 20 Jahren Zinsbindung zu 1,86 % - Rate 550,00 €

Zinskosten nach 20 Jahren: 39.778,35 € - Restschuld 57.778,35 €. Hier habe ich dann 5 % Zinsen angenommen und eine Rate von 775,00 €, da dann der zweite Baustein durch ist. Zinskosten 11.555,58 €. Macht insgesamt 51.333,93 €

50.000,00 € KFW 124 10 Jahre Zinsbindung zu 1,65 % Rate 210,00 €
Zinskosten 7.068,14 € - Restschuld 33.523,21 €

Nebenbei bespare ich bereits bestehende Bausparer mit insgesamt knapp 100,00 €, womit ich dann nach 10 Jahren die Restschuld des Kfw Darlehens ablöse und zusätzlich noch privat knapp 3.000,00 € in bar zur Verfügung haben muss. Diese Kosten mich dann 8 Jahre bei einer Rate von 225,00 € lang knapp 900,00 € Zinsen.

Somit liege ich bei beiden Bausteinen bei Gesamtzinsen von 59.307,02 €.

Gesamtraten:
10 Jahre: 860,00 €
8 Jahre: 775,00 €
6 Jahre: 775,00 €

Somit ist Variante 1 auf dem ersten Blick der klare Sieger bei ähnlich langen Laufzeiten. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass die monatliche Belastung teilweise auseinander klafft. Da ich in Variante 1 unbegrenzt Sondertilgung- und Tilgungssatzänderungen vornehmen kann und in Variante jährlich 5 % sondertilgen und 3 mal kostenlos den Tilgungssatz ändern kann, habe ich mal die 2. Variante in Excel auf die Raten von Variante mit einem Tilgungsrechner berechnet:
tilgungsaussetzungdarlehen-vs-annuitaetendarlehen-274950-1.jpg


Hier sind die Zinskosten jetzt quasi gleich. Einerseits weiß ich, dass hier immer von Bauspardarlehen abgeraten wird, aber sehe ich es so, dass es hier dennoch die bessere Variante ist? Nachteil: Wohnförderkonto für meinen Kopf - finanziell kein Nachteil
Vorteil: nach 20 Jahren sind 550,00 € weniger an Rate zu leisten. Sollte ich das freie Kapital konsequent in die Sondertilgung stecken, reduzieren sich die Zinsen bestimmt noch mal eine bemerkbare Summe. Weiterer Vorteil ist, dass ich die bestehenden Bausparverträge nicht einbringen muss. Klar, die Besparung würde ich deutlich verringern, aber ich habe sie für Sanierungsnotfälle in der Hinterhand. Zudem wird mein Wohn-Riester eingesetzt, womit ich bei einem Annuitätendarlehen nichts anfangen könnte. Würde es wohl mit Verlust kündigen oder liegen lassen.

Wie bewertet ihr die Angebote. Ich habe noch andere Annuitätendarlehen von anderen Banken, aber die sind schlechter als das oben genannte.
 
P

pffreestyler

Jain, dafür gibt's ja die Zulage bzw. Steuervorteil, die die Besteuerung ausgleicht und sogar n bissl Gewinn bringt.
 
Nordlys

Nordlys

Der Riester lohnt beim Bau nicht, wenn man ihn als Riester Kredit nimmt. Aber wenn es einen Riester gibt, der eigentlich als Rente gedacht war, und wenn da schon bisschen was drin ist, kann man den auch nehmen als Eigenkapital. Das ist vernünftig. Eigenkapital ist immer besser als Fremdgeld. Haben besser als Brauchen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3174 Themen mit insgesamt 69693 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tilgungsaussetzungdarlehen vs. Annuitätendarlehen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kredit widerrufen und besseres Angebot annehmen?? 37
2Kredit für Neubau - Machbarkeit, Empfehlungen 11
3Junge Familie möchte Haus kaufen aber passt die Rate? 15
4Einsatz von Kredit vs. Eigenkapital 41
5Neue Rate doppelt so hoch - Erfahrungen 107
6Genug Eigenkapital? Bekommen wir überhaupt einen Kredit? 30
7Eigentumswohnung für 460000 Euro und 37 Jahren Kredit-Laufzeit? 29
8Vision Haus No. 3: Immobilien Beleihung für Kredit möglich? 13
9Passt meine Rate zum Gehalt? 38
10Zinshöhe / Rate - Berechnung der Bank 16
11KFW wirkt sich negativ auf die Rate aus. Trotzdem nutzen? 11
12Einfamilienhaus: Rate realistisch? Wie viel Haus können wir uns leisten? 177
13Riester-Darlehen für mein Fall brauchbar? 13
14Hausfinanzierung mit Zinsdarlehen und Riester oder ohne Riester 95
15Erbpachtgrundstück, Grundbuch - Restschuld übernehmen? 15
16Wie sicher ist Absicherung der Restschuld über Bausparvertrag? 17
17Zwischendarlehen vor Zuteilung Bausparer 18
18Beeinflussung Pferdebesitz/das Alter die Chance auf einen Kredit? 10
19Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17

Oben